Architekturfotograf / Tim Dechent Fotografie / Bielefeld
Blog
31.12.2022
Zum Jahresabschluss nochmal Produktbilder der Gläser von ANWA.
enter tex
t here
23.12.2022
Das Stadhuis in Arnhem ist eine wahre Architekturperle. Die Stadt ist wirklich eine Reise wert und ich konnte mich an dem Gebäude kreativ austoben ohne Ende. Hier nur eine Auswahl.
11.11.2022 Ausstellung und Preisträger
Wir sind uns einig, das Lebensmittelverschwendung schlechter Geschmack ist. Eines meiner Bilder aus "Retten" wurde mit dem dritten Platz beim Wettbewerb "Schlechter Geschmack" des Zentrum für Ästhetik der Universität Bielefeld prämiert.
Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt:
Offensichtlich nicht mehr ganz taufrische, aber durchaus genießbare Pizzastücke, arrangiert auf einem Wäscheständer - mit einem Augenzwinkern bezieht sich der Fotograf auf die sehr ernst zu nehmenden Bemühungen, die Verschwendung von Nahrungsmitteln nicht weiter ausufern zu lassen. Die präsentierten Quatrate sind nicht gerade Ausdruck einer exquisiten Geschmackskultur, gewinnen aber durch die geschickte Linienführung des Bildausschnitts eine bemerkenswerte kompositorische Qualität.
04.10.2022 ANWA
ANWA stellt hochwertige doppelwandige Gläser her, aus denen man hervorragend schmackhaften Kaffee schlürfen kann. Ich durfte das Gründerteam portraitieren und auch die Produkte in Szene setzen.
Hier gehts zu den Gläsern
04.09.2022 GelreDom für LÄRM
Ein Stadion ist ein geordnetes, striktes Gebäude und somit auch in gewissem Maße austauschbar. GelreDome in Arnhem für Lärm #architekturfotograf #bielefeld
24.06.2022 Malaga für LÄRM
Schauplatz einer der verrücktesten Nachspielzeiten der Champions League 2012 und von der Architektur her zwei Highlights für meine Serie. Die Stadien des FC Malaga sowie dem Vorort Valez Malaga konnte ich mir als Architekturfotograf nicht entgehen lassen.
Das Fremde entzieht sich der Festlegung. Das unberührte, wirklich Andere dort draußen, das erst noch gefunden werden muss, gibt es nicht. Die Anderen sind nicht einfach gegeben, sie werden auch niemals einfach gefunden oder angetroffen. Sie werden gemacht. Die Darstellung ist Teil der Konstruktion des Anderen.
10.06.2022 Zeiss Großplanetarium / die Suche nach außerirdischem Leben
Mir wurden die Türen des Zeiss Großplanetarium in Berlin geöffnet, um für meine Serie auf der Suche nach außerirdischem Leben zu fotografieren. Neben Bildern für die Serie, ist auch noch der ein oder andere Interieur Leckerbissen dabei entstanden.
26.04.2022 Retten 2022 "der Wasserglas-Test"
Ei in ein Glas mit Wasser legen. Frische Eier bleiben unten. Richtet es sich auf, ist es etwas älter, aber noch genießbar. Schwimmt es oben, sollte es entsorgt werden.
07.04.2022 Retten 2019 - 2022
Renate Künast (ehemalige Bundesministerium für Ernährung): In Zeiten einer Klimakrise ist es doch vollkommen verrückt, dass wir sehr aufwendig mit Arbeitskraft, mit der Energie des Bodens, mit viel Wasser Lebensmittel herstellen. Wenn sie nicht sogar hochverarbeitet sind und dann noch mal Energie brauchen, um sie am Ende wegzuwerfen.
24.11.2021 Retten wird 2022 einfacher!
Laut einem Beschluss der Bundesregierung dürfen Händler ab Mai 2022 Produkte mit kurzer Haltbarkeit rabattieren, ohne den neuen Gesamt- oder Grundpreis nennen zu müssen. Es reicht also künftig aus, den neuen Preis etwa mit Hilfe eines “30% billiger”- Aufklebers direkt am Produkt kenntlich zu machen. Die Händler müssen nicht, wie bisher nötig, neue Preisschilder drucken, weniger Bürokratie im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung. Eine Studie über den Nutzen dieser Aufkleber konnte ich nicht finden. Laut der Verbraucherzentrale gelten rund 84 Prozent der Lebensmittelabfälle im Handel als vermeidbar. Mal sehen, ob davon ein Teil weg rabattiert werden kann. Warum ein halbes Jahr warten?
21.09.2021 Neues von der Suche nach außerirdischem Leben
In den letzten Monaten habe ich an meiner Serie "wir sind nicht allein" arbeiten können und habe mit dem Cité de l’espace in Toulouse und dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen zwei spannende Orte besuchen dürfen. Ein besonderer Dank geht an Exoplanetenforscher
René Heller, der mir den Einblick in Göttingen ermöglicht hat.
Wir leben in einer Gesellschaft, die stark von ihrer Wissenschaft und der Technologien
abhängig ist. Der Großteil der menschlichen Bevölkerung hat jedoch kaum einen blassen
Schimmer über genau diese Wissenschaft und Technologien. Seitdem die Wissenschaften und unsere Interaktionen mit ihnen immer häufiger geworden sind und wir täglich mit Technologie in Verbindung mit Wissenschaft interagieren, fungieren bildgesteuerte Oberflächen zum Beispiel auf Computern und Mobiltelefonen als Brücke. Fotografie ist nicht nur als Data und Artefakt der Wissenschaften zu betrachten, sondern auch als Erzähler und Instrument der Popularisierung der Wissenschaft selbst. Diese Wissenschaft ist zu einem großen Teil eine forschende Arbeit, die durch Bilderzeugung und vor allem dem Lesen und
Interpretieren von Bildern geprägt ist. Wissenschaft beinhaltet also typischerweise den Akt des Sehens. Falls wir die Geschichte als Leitfaden heranziehen können, wurde unser Verständnis von uns selbst und unserem Platz im Universum dann für immer neu definiert, wenn wir neue Wege der Bildfindung entwickelt haben. Wenn wir neue Augen machten.
“From Daguerreotypes of the moon to snapshots made by astronauts when they first
stepped on its surface, from the first X-Rays that unsettled the public in 1895 to
diagnostic images regularly captured by insertable and ingestible cameras, from
mugshots parsed by racist eugenicists to the vast image databases that make facial
recognition and artificial intelligence possible photography has transformed science,
and vice versa.” - Lawrence M. Krauss, Physiker
21.01.2021 Raubtiere 2019 Magazin
Eine gute Freundin von mir meinte einmal, dass der Leopard Emoji meine Persönlichkeit als Fotograf wiederspiegeln würde, da ich meine Motive wie ein Raubtier auf Beutesuche finde. Isabelle ist von Sternzeichen Löwin, die braucht keinen Emoji. In “Raubtiere” geht es um das Reisen, Fotos und uns.
Raubtiere in der Edition 2019 als hochwertiges Magazin, gibt es jetzt für euren coffee-table auf BLURB ZU KAUFEN
Ich habe viel Herzblut in die Auswahl der Bilder und in die Gestaltung des Magazins gesteckt. Nun wird Edition 2020 angegangen.
In meiner Serie LÄRM untersuche ich unter anderem was passiert, wenn man einem Ort, der für Menschenmassen und Spektakel angelegt ist, dieses entzieht. Unter den Auflagen der Corona Pandemie geschieht dies nun zwangsläufig. Ich war in den letzten Wochen in einigen Stadien und für mich hat sich innerhalb der Serie nichts verändert. Für den Fussball allgemein jedoch sehr viel. Ein Kommentar von Freddie Röckenhaus hierzu fand ich spannend und er drückt auch mein eigenes Desinteresse am Profifussball unter Corona aus.
" Fussball braucht, wie alle Massenereignisse, die Masse, um die eigene Wichtigkeit immer wieder neu zu beweisen, um sie ins Überlebensgrosse zu steigern. Ohne die Menschenmasse lässt sich der Fussballbetrieb offenbar ganz gut weiter finanzieren, weil schon längst das Fernsehen und die Werbepartner den Betrieb grossteils finanzieren, nicht die Eintrittsgelder. Aber seine Bedeutung erhält der Fussball nicht durch das pure Spiel, sondern durch die Aufregung, die wie ein gigantisches Schwungrad das Spiel antreibt. Wie ein Perpetuum mobile, das von allein in ewigem Betrieb bleibt."
Vielen Dank an Rot Weiss Essen sowie besonders nach Kopenhagen, an die Freistadt Christiania, welche für mich in dieser Situation ein gutes Bild meiner Gefühlslage zum Fussball spiegelt.
13.11.2020 Lärm in Zeiten von Corona
26.10.2020 digitale Ausstellung mit "Lärm" aus China
Digitale Ausstellungen sind 2020 in Mode und ich bin super happy, meine Bilder so auch einem breiteren Puplikum zeigen zu können. Ich zeige sechs chinesische Stadienecken aus "Lärm" in der Gruppenausstellung Bie-Modernism der Georgia Southwestern State University.
Die Bie-Moderne ist eine sich entwickelnde Theorie des heutigen China und eine Erklärung, dass dieselben Strategien, die im Westen zur Bewältigung sozialer, kultureller und ästhetischer Belange angewendet werden, möglicherweise nicht ganz für China und seine einzigartige Geschichte geeignet sind.
09.09.2020 Veranstaltungsfotografie in Zeiten von Corona
kaum eine andere Branche hat bisher so gelitten in Zeiten von Corona wie die Veranstaltungsbranche. Doch so langsam läuft wieder ein bisschen was an und es gibt kreative Macher wie die Menschen von Campari, die gezeigt haben, dass man mit einem guten Hygienekonzept auch den Sommer 2020 genießen kann. Im freien beim Kinoschauen, mit Maske, Abstand und einem Glas #redpassion
surrealistische Tomaten
Fairteiler Lübeck
Wundertüte e.V. Bielefeld Quelle 2020
"Falafelwand" Bau des Foodsharing Lastenrad 2020
.
"Breche den Spargel durch und schau, ob er holzig ist, wenn ja, können wir den nicht fairteilen". Thorsten gibt Anweisungen. Er hat einen orangenen Mundschutz an, wieder diese allgegenwärtige Farbe denke ich. Es hat sich schon eine lange Schlange vor dem aufgebauten Pavillon in Quelle gebildet. Die Wundertüte e.V. darf leider das Kirchengebäude nicht mehr zum sortieren nutzen. Auch das Ausfahren der Lebensmittel ist nicht mehr möglich. Doch die Lebensmittelretter lassen sich nicht beirren. Sie machen weiter. In zwei Meter Abständen warten die Leute, die Aufrufen im Internet gefolgt sind darauf, die geretteten Lebensmittel selbst abzuholen. Es gleicht ein wenig einer Marktszene.
02.09.2020 Retten 2020
13.06.2020 Erholung in Holland mit Stadionbesuch
es ist ein wenig ruhig in diesem Blog geworden. Das lag auch an einem Kurzurlaub mit der Familie an die holländische Küste. Fast schon vor-Corona-feeling hatte es dort. In den Niederlanden gibt es außer der Abstandsregelung und Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln wenige Einschränkungen. Trug zur Erholung bei, wenn das Virus nicht allgegenwärtig scheint.
Auf dem Weg zum Meer sind wir an Heerenveen vorbeigefahren und der SC Heerenveen mit seinen zuckersüßen Herzen im Logo und dem Stadion direkt an der Autobahn ist mir natürlich direkt für LÄRM in den Kopf gekommen. Auf dem Rückweg musste ich einen Weg ins Stadion finden, war mein Vorhaben. Siehe da, die sehr netten Mitarbeiter und das Wetter spielten mit. Auf der Rückfahrt konnte ich dieses Motiv für meine Serie schießen. Wunderschönes Licht hatte ich und zusätzlich sind in der oberen Hülle der Ecke noch mehrere kleine Löcher, welche Nebel auf die Tribünen legten. Auf den ersten Blick mutet dieser wie Wassertropen auf dem Objektiv an. Nicht nur deswegen wieder einmal eine Bereicherung für die Serie.
29.05.2020 Schützt andere und bleibt gesund
für die Stadtwerke Bielefeld durfte ich deren aktuelle Maskenaktion fotografieren. Ab sofort bieten die Stadtwerke euch gemeinsam mit der Neuen Westfälischen und der Seidensticker Group wiederverwendbare Masken aus 100 Prozent Baumwolle an. Waschbar bei bis zu 60 Grad. Tragbar von jung bis alt ob mit oder ohne Fell.
18.05.2020 Lärm Skopje und Rotterdam
Eine der positiven Aspekte an der Corona Situation, ist definitiv die Zeit, die man in liegen gebliebene Perlen der Architekturfotografie investieren kann. Endlich ihren Weg ins Portfolio gefunden haben, die Toše-Proeski-Arena in Skopje (Nordmazedonien) und dieser für Rotterdam Verhältnisse schon fast altbackene Hinterhofbolzplatz (Niederlande).
14.12.2020 Architekturfotografie vom feinsten
Als Architekturfotograf war Istanbul einfach überragend. So viel Geschichte die auf Moderne trifft. Diese 3D-anmutende Hausfront musste ich mitnehmen bei meinem Besuch in Galatasaray. Das ich nicht ins Stadion rein durfte für LÄRM konnte ich bei dem Anblick schon fast akzeptieren.
Aber nur fast.
enter text here
04.05.2020
Ich bin ein wenig meinen Archivschrank an fine-art-prints durchgegangen und werde hier jede Woche einen Knaller zum Sonderpreis raushauen für euch. Solange der Vorrat reicht könnt ihr handsignierte, teils Einzelstücke absahnen. Den Anfang macht die Katzmonauten Kommandozentrale. 45x32cm auf mattem Papier für 29,50€ incl. Versand innerhalb Deutschland. Limitiert auf 3 Stück!
16.04.2020 Gerettete Lebensmittel für Menschen in Not
Bielefeld Quelle für "Retten 2020"
Meine Serie über das Foodsharing in Bielefeld hat mit der Corona Krise eine interessante und tolle Wendung genommen. Wo die Aktivitäten des Vereins still stehen um Kontakte zu minimieren, hat sich eine kleine Gruppe in Bielefeld Quelle zusammen getan. Die Initiative und die Ev.-luth. Johannes-Kirchengemeinde Quelle-Brock bieten Menschen, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind, Hilfe an. Sie können kostenlos Pakete mit Obst, Gemüse und Backwaren bekommen.
Supermärkte und Bäckereien stellen für die Aktion frische Lebensmittel zur Verfügung, die nicht verkauft werden konnten. Die an der Idee des Foodsharings orientierte Initiative organisiert gemeinsam mit der Gemeinde die Verteilung.
Menschen in Quelle und Brock, die akute materielle Sorgen oder gesundheitliche Nöte haben, können sich melden. Wenn sie ihren Namen, ihre Adresse und die Anzahl der Personen im Haushalt angeben, bekommen sie eine kontaktfreie Lebensmittel-Lieferung an die Haustür. Sie sollten auch angeben, ob Obst und Gemüse oder Backwaren willkommen sind - oder alles.
Das Angebot ist kostenlos. Allerdings können die Initiatoren keine Gewähr übernehmen oder Informationen über Allergene und Ähnliches geben. Gerettete Lebensmittel für Menschen in Not, doppelt Gutes tun also.
Für mich stand schnell fest, dass ich diese tolle Geschichte mit der Kamera begleite und mit anpacke, wo es mir möglich ist. Als selbständiger Fotograf trifft einen die Pandemie auch hart. Mir ist es in allen meinen Serien und Arbeiten jedoch immer wichtig, die positiven Dinge einer Situation zu beleuchten.
Nachdem die Lebensmittel bei den verschiedenen Märkten gerettet wurden, werden sie ins Gemeindezentrum gebracht.
Dani kümmert sich dort um die Logistik beim Erstellen der Lebensmittelkisten. Jeder Empfänger mit seinen persönlichen Wünschen wird vorher in Form eines Zettels mit Angaben von ihr vorbereitet.
Auf die speziellen Regeln zur Hygiene und Sicherheit in Zeiten von Corona wird größten Wert gelegt. Zu Ostern gab es natürlich auch Süßes für die kleinen oder großen Naschkatzen.
So individuell wie der Inhalt, gestalten sich auch die verschiedenen zum Transport verwendeten Kisten.
Nach kurzer Einweisung, geht es mit von der Stadt gesponsorten Lastenrädern oder zu Fuß an die Auslieferung der Lebensmittelpackete.
23.03.2020
Die Tüskecsarnok Eishalle in Budapest war direkt neben unserem Bulli-Stellplatz im vergangenen Sommer. Für einen Architekturfotografen natürlich ein absoluter Leckerbissen, besonders, als die Sonne unterging.
09.03.2020
Arminia auf Strom! Nachdem ich letzten Monat Fabian Klos von Arminia Bielefeld fotografieren durfte, packt mich die Euphorie in der Stadt und ich sehe überall schwarz weiß blau. Die Stromkästen in der Stadt sind auf jeden Fall schonmal erstligareif.
20.02.2020 Retten
Insgesamt landeten in Deutschland im Jahr 2019 fast 13 Millionen Tonnen Essen im Müll. Rums! Hierbei geht es aber nicht um den Anstandsrest auf dem Restaurantteller, sondern um den täglichen Wegwerfwahnsinn in den Supermärkten der Nation. Ein Großteil dieser Lebensmittel die in der Tonne landen sind genießbar. Sehen vielleicht nicht mehr ganz so frisch aus und lassen sich im Markt nicht mehr verkaufen. Das Haltbarkeitsdatum ist einen Tag drüber. Demgegenüber stehen 70.692 ehrenamtliche "Foodsaver" der Plattform foodsharing
. 30.794.532 kg Lebensmittel wurden in Deutschland von diesen erfolgreich vor der Tonne gerettet, "fairteilt". Für meine Arbeit "Retten" begleite ich die Foodsharer in Bielefeld beim Lebensmittel retten, fairteilen und auf Veranstaltungen die diese Community auf die Beine stellt mit der Kamera. Einen ersten kleinen Einblick.
02.02.2020
wer jetzt noch keinen cats in space Kalender 2020 hat, ist zwar selbst Schuld, kann dem aber noch Abhilfe schaffen! JEEEEEETZT KAUFEN Der geilste Design Kalender da draußen!
23.01.2020
An einem kalten Tag nach Weihnachten im Januar diesem noch jungen Jahres, traf ich mich mit Fabian Klos von Arminia Bielefeld für die 11Freunde. Bolzplatzkind, Torschützenlistenking, Tabellenführer und Aufsteiger 2020? Jetzt im neuen Heft!
30.11.2019 Die Nerven fotografiert im Forum Bielefeld
21.11.2019 Der Mann fürs Haar und den Bart
Oliver von Königshaupt habe ich letztes Jahr auf einer der Stijl Messen für die ich Veranstaltungsfotografie knipse getroffen. Jetzt habe ich es endlich geschafft, diese Type als Portrait vor die Kamera zu bekommen. Welcher Ort könnte besser geeignet sein, als das Ofenwerk in Nürnberg, mit seinen vintage Kisten.
09.10.2019 Katzmonauten Kalender 2020
2020 gibt es Erstkontakt mit den Katzmonauten! Wir haben uns mit selekkt zusammengeschlossen und hauen ihn raus! Den offiziellen Katzmonauten Kalender! 24 Mietzen, 24 Galaxien, 24 Monate abgespaceter trash!
HIER gibt es den Kalender für eure Wohnung
02.09.2019 Istanbuler Stadien
Istanbul war die letzte Zwischenstation vor unserem Endziel in der Türkei auf der ersten Caddy-Tour. Natürlich konnte ich mir all die tollen Stadien der Stadt für Lärm nicht entgehen lassen. Etwas überraschend kam dann der Vodafone Park von Besiktas Istanbul als absolutes Highlight daher. Architektonisch und farblisch wunderschön für einen Architekturfotograf. Das Wetter passte auch und ich bin ja ein Fan davon, wenn riesige Hochhäuser, meine Serienparameter stören.
15.08.2019 Europatour mit Perlen der Architekturfotografie
Wer mir auf Instagram folgt, hat mitbekommen, dass ich mich die letzten drei Wochen auf eine kleinen Europareise mit dem Campervan gemacht habe. Ziel war es, in der Türkei das Paragliding von der to-do-liste zu streichen. Auf dem Weg dort hin habe ich natürlich für die verschiedensten Projekte fotografiert. Vielen Dank an Ferencváros Budapest für das Öffnen der Pforten der Groupana Arena.
Bei mittlerweile über fünfzig Stadien für meine Lärm Serie, bin ich immer wieder überrascht, wie viel Variation sich in dieser Art der Architekturfotografie immer noch bietet. In Budapest hatten sie ein Ballfangnetzt über die komplette Tribüne und somit eine Art Gitter über das Motiv gezogen. Das hatte ich so noch nicht erlebt und bietet einen neuen Parameter innerhalb der Serie. Auch die Budapester Morgensonne bricht wunderschön in die Ecke.
Mehr Stadienecken und mehr von meiner Reise bald hier und auf meinen socials.
20.07.2019 Raubtiere
Start einer neuen Fotoserie! In "Raubtiere" hänge ich mich an die Tatzen meiner Herzensdame und kombiniere Portraits mit Situationen aus unseren gemeinsamen Abenteuern. Eine Art Tagebuch von Raubtieren.
Ab jetzt täglich auf meinem Instagram.
Ausgewählte Portraits in meinem Portrait Portfolio.
Den Anfang machen zwei Bilder aus Kirgisistan. Die Hauptstadt Bischkek überraschte uns visuell mit ihrem Mix aus kommunistischen Prunkbauten und asiatischem Straßenleben. Als streetfood gab es in der kleinen Stadt Barskoon statt Döner ein ganzes Hähnchen. Aufgrund meiner nicht vorhandenen Russischkenntnisse war es uns nicht möglich, es auf ein halbes runterzubrechen, was auch wirtschaftlich keinen wirklichen Unterschied gemacht hätte.
25.06.2019 Solararchitektur und Ein-Mann-Hooligans
Als ich für die 11Freunde unter anderem in Ilshofen unterwegs war, um die genialen Ein-Mann-Ultra-Gruppen zu fotografieren, hatte ich noch etwas Zeit, bevor das Spiel anfing und wanderte durch Ilshofen. Ich landete auf dem Parkplatz von Bausch + Ströbel, welcher komplett mit Solar überdacht ist. Als Architekturfotograf war das natürlich ein gelungener Start in den Tag, den ich dann auf dem Fußballplatz verbrachte. Jetzt auf meinem Architekturportfolio.
17.06.2019 neue Architekturfotos
Als Architekturfotograf mit Standort Bielefeld ist es für mich natürlich immer wieder spannend, Gebäude im Ausland zu fotografieren. Letzten Monat war ich für die Suche nach außerirdischem Leben in Kirgisistan unterwegs und machte unter anderem Halt in der Hauptstadt Bishkek. Das Heimatkundemuseen hat mich von seiner Bauform völlig begeistert. Generell ist die Stadt mit ihrem Mix aus asiatischen Bauten und der sozialistischen Architektur aus den Zeiten der Sowjetunion richtig spannend.Die Bilder dazu findet ihr ab sofort auf meinem Architekturportfolio.
31.05.2019
Meine Arbeit "wir sind nicht allein" über die Suche nach außerirdischem Leben wurde für den Folkwang Preis nominiert und ich durfte sie im SANAA Gebäude auf dem Zollverein Gelände in Essen zeigen. Wirklich überragende Architektur in der man super mit der Abfolge der Bilder spielen konnte.
24.05.2019
Für das 11Freunde Magazin war ich in der Republik unterwegs und habe "Ein-Mann-Ultras" fotografiert und auch ein wenig gefilmt. Hier der trailer zur Strecke im neuen Magazin, jetzt am Kiosk.
16.04.2019
Das Paper Journal liebt meine Suche nach außerirdischem Leben und featured "wir sind nicht allein" auf ihrer "we love" Abteilung.
Schaut euch das feature hier an.
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.